Abbildung: Digitalisierte Erinnerungen – Widerstand im NS-Regime

Über den Bound

Lernziele

  1. Gegenwart mit der Vergangenheit verknüpfen: Rolle der Münchner Straßen und Plätze in der NS-Zeit
  2. Lebenswelten betroffener Menschen erkennen und verstehen: Einflüsse und Auswirkungen des rechtsextremistischen Regimes auf marginalisierte Gruppen der Bevölkerung/ Jüdinnen und Juden
  3. Relevanz und Macht von Widerstand erkennen sowie die Sensibilität für Courage und Solidarität fördern
  4. Kollektives Gedächtnis durch Praktiken der Erinnerungskultur stärken
  5. Das Spiel vermittelt den Wert des Widerstands gegen Unterdrückung und zeigt den Mut und die Entschlossenheit der Menschen, die sich dem Regime entgegenstellten

Voraussetzungen für das Spiel

Das Spiel fordert grundsätzlich keine Voraussetzungen. Ein Internetzugang für Recherchemöglichkeiten sollte aber vorhanden sein. Die Spieler*innen sollten die entsprechend gültige Altersgrenze erreicht haben.

Welche Aufgaben hat der/die Spieler*in?

Die Aufgaben sind darauf ausgerichtet, den/die Spieler*in aktiv in den Lernprozess einzubeziehen, in ein Interview mit der Zeitzeugin Katharina, welche im Jahr 1928 in München geboren ist, geführt werden soll. Dabei soll die Stadt München mit ihren Gebäuden und Gassen neu entdeckt und in den Kontext der Zeit eingebunden werden. Widerstandsbewegungen wie die Weiße Rose und Persönlichkeiten wie die Geschwister Scholl, sowie individuelle Praktiken im alltäglichen Leben der Betroffenen sich gegen das Regime zu stellen werden erfahren.

Handlung

Welche Geschichte wird erzählt?

Im Rahmen des Berichts zum Thema „Widerstand im Nationalsozialismus“ soll der/die Spieler*in ein Interview mit Katharina führen, um für die Daily News Zeitung in der Rubrik „Geschichte digital erleben“ einen Bericht zu veröffentlichen.

Welche Problematiken/Aspekte sollen bearbeitet werden?

Durch die Auseinandersetzung mit den Ereignissen im Nationalsozialismus soll die Bedeutung des Widerstands, sowie die Risiken, die die Aktivist*innen auf sich nehmen, sichtbar gemacht werden.

Welche Hindernisse müssen überwunden werden?

Es müssen Informationen gesammelt und Rätsel gelöst werden, damit am Ende genug Informationen über die Betroffenenperspektive vorhanden sind, um den Bericht zu schreiben.

Wie sieht die Welt im Bound aus, wie funktioniert sie?

Der Bound spielt in der Stadt München ab und bietet eine Darstellung aus der Betroffenenperspektive von Jüdinnen und Juden, die im Nationalsozialismus verfolgt worden sind.