Zum Hauptinhalt springen

How to Believe Online (Fast)

Das Ziel dieses Bounds ist es, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Verschwörungstheorien funktionieren, wie sie sich im Netz bewegen und wie man kritisch mit ihnen umgehen kann. Dafür begleitet der/die Spieler*in in diesem Bound einen neugierigen und wissensdurstigen Schüler, der bei seinen Recherchearbeiten im Internet in einen Informationsstrudel gerät. Dabei bildet er sich durch alternative Quellen eine Meinung, die sich schnell zur Radikalität entwickelt. Durch seine Erfahrungen kann der Teilnehmende die Taktiken und Denkmuster hinter Verschwörungstheorien beobachten. Das Spiel möchte dabei helfen kritische Denkfähigkeiten zu entwickeln, um Fakten von Fiktion zu unterscheiden und unbegründete Behauptungen zu erkennen.

  • Desinformation
  • Verschwörungstheorien
Abbildung: How to Believe Online (Fast)

Über den Bound

Lernziele

  1. Schaffen eines kritischen Bewusstseins und stärken der kritischen Denkfähigkeiten
  2. Fähigkeit zur differenzierten Informationsaufnahme und -bewertung fördern
  3. Erkennen der Taktiken und Denkmuster hinter Verschwörungstheorien

Voraussetzungen für das Spiel

Das Spiel fordert grundsätzlich keine Voraussetzungen. Ein Internetzugang für Recherchemöglichkeiten sollte aber vorhanden sein. Die Spieler*innen sollten die entsprechend gültige Altersgrenze erreicht haben.

Welche Aufgaben hat der/die Spieler*in?

Der/Die Spieler*in begleitet den Protagonisten bei seiner Entwicklung in eine verschwörungsideologische Denkweise. Am Ende jedes Kapitels muss gut zugehört werden, um von dem Störschaf zu erfahren, welche Problematik den Protagonisten in den Informationsstrudel zieht. Die vom Störschaf verwendeten Begriffe sind die Schlüsselwörter, um das Kapitel abzuschließen und das nächste zu beginnen.

Handlung

Welche Geschichte wird erzählt?

Der/Die Spieler*in beobachtet aus Perspektive des Protagonisten die Ereignisse im Klassenchat der 8a. Eine Mitschülerin fehlt aufgrund von Masern und ein Mitschüler behauptet im Chat, dass es Masern überhaupt nicht mehr gibt. Der Protagonist wird auf diese Aussage aufmerksam und beginnt, im Internet zu recherchieren. Dadurch gerät er schnell in eine radikale Verschwörungsideologie.

Welche Problematiken/Aspekte sollen bearbeitet werden?

Am Ende jedes Kapitels analysiert das Störschaf den Werdegang des Protagonisten und beschreibt dabei erkannte Muster. Um das nächste Kapitel freizuschalten, muss der/die Spieler*in die Schlüsselwörter korrekt eingeben. Diese sind in der Nachricht des Störschafs versteckt und können durch aufmerksames Zuhören entdeckt werden.

Welche Hindernisse müssen überwunden werden?

Die Kapitel müssen freigeschaltet werden.

Wie sieht die Welt im Bound aus, wie funktioniert sie?

Der Bound besteht ausschließlich aus Sprachaufnahmen, die die Perspektive des Protagonisten durch Einblicke in seine Gedanken vermitteln. Das Störschaf kommentiert diese Gedanken und unterstützt den/die Spieler*in bei der Analyse der Gedanken des Protagonisten.

Passendes Workshop-Material

Weiterführende Literatur

  1. „Geheimnisse des Bildungsschatzes: Eine tiefere Analyse der Schatzkiste im Lehrerzimmer“ von Dr. Petra Lehrmeister
  2. „Lehrerzimmer-Enthüllungen: Die Geschichte hinter der Schatzkiste“ von Prof. Eduard Rätselmeister
  3. „Pädagogische Schätze heben: Praktische Anwendungen aus ‚Die Schatzkiste im Lehrerzimmer’“ von Dr. Anna Unterrichtsgeist
  4. „Lehrer-Lebensweisen: Wie die Schatzkiste den Schulalltag revolutionierte“ von Dr. Max Lernfreude
  5. „Kreatives Lehren und Lernen: Inspiriert von der Schatzkiste im Lehrerzimmer“ von Prof. Sophie Neugierig